Aufstieg: Vom Auto weg Superrodelbahn! Dann die restlichen 1100Hm spurend, bis zu 40cm Neuschnee aufn Gipfel!
Abfahrt: am Gipfelgrad(Ca. 100Hm) Feindkontakt, dann perfekter Powder!
Wetter: Zuerst dichter Nebel, dann kam langsam die Sonne durch!
Fotoapparat vergessen!!
Alpine Bande
▼
Montag, 28. Februar 2011
Markus Isser
Markus Isser
Hausname: Boscheler
Funktion in der Bande: Obmann
Ausbildung: Bergretter (Sanreferent der Bergrettung Tirol)
Wohnort: Thaur
Geboren: 1972
Ledig bzw. in Beziehung
Beruf: Anästhesie u. Intensivpfleger an der Uniklinik Innsbruck +
Tyrol Air Ambulance
Highlights der letzten Jahre
Zahlreiche Alpine Klettertouren bis zum 7en Grad sowie zig Skitouren in den Alpen und auf manch anderen schönen Fleck der Welt z.b. Kanda, USA, Ecuador, Marokko usw
Einige 4000er, sowie ein paar 5000 und 6000er.
Für mich geht es nicht unbedingt um die Schwierigkeit, sondern um das Gesamterlebnis welches den Tag schön macht.
Weitere Interessen: Radlfahrn (Bike und Rennrad), Theaterspielen,Reisen, Organisieren
Leitsatz: Alles nit so Heikel - Hauptsach ein schönes Tagl in der Sonne ;-)
Roßlauf Spitze
In Inerst herrschen sommerliche Verhältnisse - so war mein ursprünglicher Plan mit Mexx erledigt. Nichts wurde aus dem Metzen und wir versuchten es auf der anderen Talseite, wo wir bei einem halben Meter Neuschnee vom Nurpenstal auf den Roßlauf spurten!
Gilfert bis ober der Nons aper -Sonnseitig wenig Schnee u. beginnt zu durchfeuchten... Schattseitig bester Powder!
FAZIT: Unverhofft kommt oft - Super Pulver und ich hab den Steinski mit...eiei )
Gilfert bis ober der Nons aper -Sonnseitig wenig Schnee u. beginnt zu durchfeuchten... Schattseitig bester Powder!
FAZIT: Unverhofft kommt oft - Super Pulver und ich hab den Steinski mit...eiei )
Sonntag, 27. Februar 2011
Gilferttrophy
Gestern stand für mich die Gilferttrophy am Programm. Zwei Strecken waren zur Auswahl, die Langdistanz vom Gemeindezentrum Weerberg bis zum Gipfel des Gilfert 1620 Hm, und die Kurzdistanz von der Bergstation beim Hausstattlift bis zum Gipfel 980Hm. Die Lange gewann Richi Obendorfer in 1:22:26, vor Widauer Stefan und Kornthaler Reini. Bei der Kurzen gwann Ich in 58:29, vor Scheiring Thomas und Stock Mario. Die Teamwertung ging mit 42 min Vorsprung auch an uns ( Richi Obendorfer, Rikki Obendorfer, Roli Striemitzer).
Wirklich super organiesiertes Rennen mit tollen Preisen und super Tombola :-)!!
Wirklich super organiesiertes Rennen mit tollen Preisen und super Tombola :-)!!
Grünberger und Naviser Kreuzjöchl
Vom Parkplatz über den Rodelweg zur Peer Alm und weiter zum Grünberger. Südseitig wenig Schnee. Bei der Abfahrt muss man auf die Steine ziemlich aufpassen. Anschließender Aufstieg zum Naviser Kreuzjöchl. Hier ist der Schnee noch recht passabel. Anschließend natürlich auf die Stöcklalm :-)
Leider Fotoappart vergessen!!
Leider Fotoappart vergessen!!
Samstag, 26. Februar 2011
Gamskopf
Heute mit Juen Tomi in Inneralpach unterwegs. Um halb 11 gemütlich vom parkplatz gestartet und über sonnige Hänge auf den Gamskopf!! Schnee fehlt leider gewaltig im Alpach. Südseitig könnte man glauben es ist Juni!! Gamskopf war aber nicht schlecht, leichter Harschdeckel!! Dennoch a super Tagl :-)!!
Gestern war ich noch beim Mutterer Alm Rennen am Start, Gesamt 4ter mit einer Zeit von 29:30 :-)!!!
Gestern war ich noch beim Mutterer Alm Rennen am Start, Gesamt 4ter mit einer Zeit von 29:30 :-)!!!
Hoher Kopf
Luis und ich gingen traditionell wieder mal auf diesen beliebten Gipfel. Wirklich wenig Schnee, Forstwege im unteren Teil recht aper, jedoch die Abfahrt ins Nurpestal war O.K.
Zwieselbacher Rosskogel
Lawinenwarndienst meldete einen Dreier - so ging es für Tanja, Mexx und mich auf den Rostkogel. Der Varianten Bonus wurde durch die Karawanen bestens erfüllt - wobei am Gipfel Platzkarten von Nöten gewesen wären. Bis unterhalb der zweiten Zwing ist nur wenig Schnee - dann wechselte Pulver, Plattenpulver, Windpress mit Steinkontakt sich ab.
FAZIT: Super Sonnentagl, Tanjas erster 3000er.... nächstes mal halt wieder was Einsameres
FAZIT: Super Sonnentagl, Tanjas erster 3000er.... nächstes mal halt wieder was Einsameres
Freitag, 25. Februar 2011
Donnerstag, 24. Februar 2011
Maurerspitze
Meine 40e Skitour in diesem Winter, führte mich ins hintere Pflerschtal;
Auf Grund von Schneeverfrachtungen, teilweise gespurt; alleine unterwegs; Gipfelhang auf Grund alter Spuren umprobleamtisch! Schnee: vom Pulverrrrrr bis zum mittleren Zupfer!! Traumwetter, ab und zu Windböen!
Auf Grund von Schneeverfrachtungen, teilweise gespurt; alleine unterwegs; Gipfelhang auf Grund alter Spuren umprobleamtisch! Schnee: vom Pulverrrrrr bis zum mittleren Zupfer!! Traumwetter, ab und zu Windböen!
Wattenspitze
Zustand nach Nachtdienst, so ging es heute mit Mexx aufs Wattener Spitzl - Rodelweg im unteren Bereich Aper ansonst tadellos - der rechte Forstweg ist wegen Holzarbeiten gesperrt. Ab den Almen ist es gar nicht so schlecht - d.h .harter Untergrund mit 10cm Pulverschicht - in den Mulden war es sogar Perfekt. Trotzdem würde ich den Steinski empfehlen.
FAZIT: Kurz und Bündige Tour im Sonnenschein-passt würd ich sagen )
FAZIT: Kurz und Bündige Tour im Sonnenschein-passt würd ich sagen )
Mittwoch, 23. Februar 2011
Seblasspitze
Trotz vorhergehenden Nachdtdienst, musst ich es wieder einmalspüren,
das Gefühl, im knietiefen Powder eine Line zu ziehen ;-))
Fazit: die ersten 100Hm 2x Steinkontakt, dann perfekter Powder, unteres Drittel Super-Rodelbahn!
das Gefühl, im knietiefen Powder eine Line zu ziehen ;-))
Fazit: die ersten 100Hm 2x Steinkontakt, dann perfekter Powder, unteres Drittel Super-Rodelbahn!
Montag, 21. Februar 2011
Sebastian Posch
Sebastian Posch
Spitzname: Sonne
Funktion in der Alpinen Bande: Schriftführer Stv.
Wohnort: Thaur
Geboren: 1980
Beruf: Berufsschullehrer
Einige Highlights der letzten Jahre:
Patagonien: Cerro Torre, Fitz Roy und Guillaumet
Ecuador: Chimborazo
und Cotopaxi
Canada: Bugaboo Spire und Crescent
Spire
Nordwände
der Alpen: Eiger, Grandes
Jorasses (Walker Pfeiler, Colton Mc Intyre), Ortler, Königsspitze
Winterbegehungen:
Laliderer (Herzogkante), Sagwand
Mittelpfeiler, Obernberger Tribulaun Nordwand
Felsklettertouren: Civetta Nordwand (Solleder), Marmolada
Südwand (Vinatzer/Messner),
Gr. Zinne Nordwand (Hasse/Brandler), Laliderer Nordwand, Kalkkögel Überschreitung, Fleischbankpfeiler (Rebitsch Risse), Fleischbank (Potzblitz)
Gr. Zinne Nordwand (Hasse/Brandler), Laliderer Nordwand, Kalkkögel Überschreitung, Fleischbankpfeiler (Rebitsch Risse), Fleischbank (Potzblitz)
über
70 Pause Touren (Im Extremen Fels)
Eisklettern: die Klassiker im
Stubaital, Sellraintal, Pitztal, Ötztal, Zillertal, sowie in Südtirol
Erstbegehungen: Im Eis: Obernberger Tribulaun
„Eisprinz, Sonnen Prinz und Eis Bandit“
Im
Fels: Hohe Fürleg – „Alpine Bande Weg“
Über 20 4000er in den Alpen. Einige Steilwandabfahrten in
den Stubaier und Zillertaler Alpen, sowie im Karwendel und im Wetterstein.
Sonntag, 20. Februar 2011
Monsterline
Heute starteten Wolfgang und ich nochmals ins Pitzal um diese mächtige Eislinie zu klettern.Nach den ersten beiden Seillängen folgte eine ca. 200 lange Rinne und erst dann kam das Monster. Zitat Eiskletterführer: Langer, anspruchsvoller Anstieg-gehört zu den gewaltigsten Touren im Pitzal.
Samstag, 19. Februar 2011
Schüsselkar
Für Sonne und mich hat heute die Klettersaison begonnen :-)!!
Also gings um halb 9 nach Leutasch und von dort über die Wangalm zum Schüsselkar. Bis zur Alm liegt fast kein Schnee mehr und oberhalb ist der schnee ziemlich hart gefroren, also perfekt mit den Bergschuhen.
Geklettern sind wir dann die Route "Phantasia 5+", 5 schöne griffige Seillängen. Da es in den Fingern doch ein bisschen kalt war und wir heuer das erst mal am Fels unterwegs waren, war die Schwierigkeit gerade recht.
Abgeseilt sind wir dann über die "Siemens/Wolf".
Heute die einzigen Kletterer am Schüsselkar ;-)!
Also gings um halb 9 nach Leutasch und von dort über die Wangalm zum Schüsselkar. Bis zur Alm liegt fast kein Schnee mehr und oberhalb ist der schnee ziemlich hart gefroren, also perfekt mit den Bergschuhen.
Geklettern sind wir dann die Route "Phantasia 5+", 5 schöne griffige Seillängen. Da es in den Fingern doch ein bisschen kalt war und wir heuer das erst mal am Fels unterwegs waren, war die Schwierigkeit gerade recht.
Abgeseilt sind wir dann über die "Siemens/Wolf".
Heute die einzigen Kletterer am Schüsselkar ;-)!
Montag, 14. Februar 2011
Martin Haid
Martin Haid
Funktion in der Alpinen Bande: Kassier
Wohnort: Absam
Geboren: 1965
In Beziehung, 2 Kinder
Beruf: Qualitäts-Messtechniker
Highlihts der letzten Jahre:
In den Sturm u. Drangzeiten zahlreiche Alpentouren in Fels und Eis, sowie viele alpine Klettertouren bis zum 8. Grad in den Dolomiten, Ost- u. Westalpen, wie Mt. Blanc Gebiet: Les Droites NO-Wand (Lagarde Colouir) oder Freney Pfeiler!
Auslandsfahrten nach Bolivien, Peru, Kanada, Neuseeland usw. Im Winter Schitouren und Eisfallklettern!
Nun mit Familie habe ich meine beschränkte Freizeit vermehrt auf`s Sportklettern ausgelegt und konnte schon einige Touren bis zum 9. Schwierigkeitsgrad punkten!
Highlight: Im Halltal „Wild Thing“ 10-
Motto: Ich stelle mich gerne den alpinen Herausforderungen und bewege mich mit großer
Freude am Fels!
Leitsatz: Familie hat Vorrang, in die Berge wird`s mi aber immer ziehen!
Sonntag, 13. Februar 2011
Rauchenbichl Eisfall
Heute waren wir eine Dreierseilschaft, Wolfi, Burkhard u. meiner Wenigkeit. Es ging ins Pitztal, wo wir den Rechten Rauchenbichlfall bei Wiese in Angriff nahmen! Nach schönen Einstiegsseillängen folgte das große Finale, ein steiler Aufschwung im 6. Eisgrad! Sehr gute Eisverhältnisse, wird aber nicht mehr lange gehen!
Richtung Wildofen
Motivationslos mit Mexx in Richtung Wildofen unterwegs. Neben schlechten Wetter fing es dann noch zu Stollen an und der Nebel wurde auch immer dichter - so ließen wir es am Grat gut sein und es ging wieder retour zum Auto. Eigentlich käme man problemlos vom Auto bis zum Gipfel...der Schnee ist nicht der allerbeste, aber könnte schlimmer sein.
FAZIT: 1000hm - Hauptsach eine Runde gangen - der Hund hatte allemal voll die Gaudi )
FAZIT: 1000hm - Hauptsach eine Runde gangen - der Hund hatte allemal voll die Gaudi )
Freitag, 11. Februar 2011
Schneespitze 3172m
Mit Roli Striemitzer und Tom Knapp ging es aus dem Pflerschtal auf die Schneespitz. Beim Aufstieg verließ uns die Sonne, somit auch die Hoffnung auf Firn - am Gipfel stürmisch, so refelten wir über bockharten Untergrund retour ins Tal. Nach Angaben anderer soll es nordseitig noch Pulver geben.
FAZIT: 1860hm - eine recht lange Tour - bei Sonne hätte es wohl auch Firn gebn...aber Egal-nett wars ;-)
FAZIT: 1860hm - eine recht lange Tour - bei Sonne hätte es wohl auch Firn gebn...aber Egal-nett wars ;-)
Donnerstag, 10. Februar 2011
Mittwoch, 9. Februar 2011
La Ro
Nach dem versorgen meiner zwei kranken Lieben, konnte ich erst um 11Uhr starten! Bis zum Eck mitn Auto! Abfahrt: Gipfelhang zuerst verwunderlich guter Firn, dann hart! vom Joch Superfirn, dann Latschentango (und das um 13Uhr30)! Rodelbahn top! und gleich wieder Heim Tee kochen!
Dienstag, 8. Februar 2011
Serles
Sonnenaufgang war heute ein Traum!
Abfahrt um 9Uhr! Vom Gipfel weg alles zum durchfahren, Verhältnisse gar nicht schlecht, oben noch hart, dann Firn, unten Pulver bis Bruch. Um10Uhr wieder beim Arbeiten. Juhui die Gams!
Abfahrt um 9Uhr! Vom Gipfel weg alles zum durchfahren, Verhältnisse gar nicht schlecht, oben noch hart, dann Firn, unten Pulver bis Bruch. Um10Uhr wieder beim Arbeiten. Juhui die Gams!
Montag, 7. Februar 2011
Josef Unsinn
Unsinn Josef
Hausname: Luxer SeppFunktion in der Alpinen Bande: Kassier Stv.
Wohnort: Thaur
Geboren: 1971
Verheiratet, 2Söhne und 1Hund
Beruf: Psychiatrischer Diplomkrankenpfleger
Highlights der letzten Jahre:
Lagarde directe Les Droites NO Wand, mehrere Eiswände u. kombinierte Touren in Bolivien, Peru,Kanada und Neuseeland, über 36 4000er in den Westalpen.
Mehrere Steilabfahren mit Ski, davon einige Erstbefahrungen: Haller Roßkopf SO Grat mit Tog, kl.Bettlwurf, Hinterer Stempl SO Wand.
Karwendelhauptkammüberschreitung 95, mehrere alpine Felsfahrten bis zum 6. Grad
Weitere Interessen: Holzn, Mountainbike, Spiel u. Sport mit meinen Söhnen, Almviehwirtschaft
Lieblingsbuch: Erich Vanis 80 Eiswände in den Alpen
Bärentalkopf
04.02.nette kurze 1000Hm Skitour in der Kelchsau! noch tiefste Winterlandschaft, bei noch optimalen Pulver!
Sonntag, 6. Februar 2011
Eisenbachfall
Bericht, Nachtrag zu Eisenbachfall: Bisher gab`s nur die Fotos!
am 22.01. mit Wolfi im Ötztal bei Winklen nach der letzten Wärmeperiode gute Eisverhältnisse angetroffen, entgegen dem Führer waren es 4 Seillängen, ca. WI 4 bis 5 Abstieg im Wald war etwas mühsam u. nicht zu empfehlen!
am 22.01. mit Wolfi im Ötztal bei Winklen nach der letzten Wärmeperiode gute Eisverhältnisse angetroffen, entgegen dem Führer waren es 4 Seillängen, ca. WI 4 bis 5 Abstieg im Wald war etwas mühsam u. nicht zu empfehlen!
Samstag, 5. Februar 2011
Hängende Gärten
Heute wollten Wolfi und ich diesen Eisklassiker in Lüsens klettern, Verhältnisse sahen gut aus, aber vor dem Eisvorhang nach der 1. Seillänge waren wir verunsichert, ob ein Durchstieg möglich wäre? Wegen der bedrohlichen Eisgebilde entschlossen wir uns abzuseilen u. nützten die Gelegenheit die 1. Länge ca. WI 5 Tope Rope zu klettern. Fazit: Es wird nicht bei diesem Versuch bleiben!
Hobarjoch
Heute mit Juen Tomi gemütlich von Innerst aufs Hobarjoch!! Ab der Weidenerhütte aufwärts war eigentlich noch super Pulver. War noch ziemlich gut zum fahren, und der Wind hielt sich auch in Grenzen!!
Ausklang der Tour bei dem ein oder anderen Weizen auf der Weidener Hütte ;-)!
Ausklang der Tour bei dem ein oder anderen Weizen auf der Weidener Hütte ;-)!
Ha Ro
Gestern am 4.2.11 mit Alex um halb 9 beim Hackl gestartet. Nach kurzer überlegungspause am Issjöchl haben wir uns für etwas besonderes entschieden!! Hatte dieses Ziel schon lange im Auge, und heut war es dann soweit!!
Beim Aufstieg hatten wir ein bisschen Pech und rutschten gut 50 hm über eine vereiste Rinne wieder Talwerts. Aber soweit nix passiert, also weiter auf den Gipfel gestapft!
Die Abfahrt war dann auch einigermassen gut, von Bruchharsch bis Pulver alles gehabt, aber alles mit Ski durchgefahren!!
Freut mich besonders weil ich es fast nicht für möglich gehalten hab, bei diesen Schneeverhältnissen!!
Beim Aufstieg hatten wir ein bisschen Pech und rutschten gut 50 hm über eine vereiste Rinne wieder Talwerts. Aber soweit nix passiert, also weiter auf den Gipfel gestapft!
Die Abfahrt war dann auch einigermassen gut, von Bruchharsch bis Pulver alles gehabt, aber alles mit Ski durchgefahren!!
Freut mich besonders weil ich es fast nicht für möglich gehalten hab, bei diesen Schneeverhältnissen!!
So Ka
Vom Hackl ging es übers windgepresste Joch, nach einer Abfahrt in unerwarteten Pulver, stieg ich ins Kar auf...dort bester Pulver und absolute Einsamkeit - den SoKa-Spitz lies ich aus Zeitmangel sein,obwohl die Ostrinne schon perfekt aussah.
FAZIT: Mit 2400hm relativ lange Tour,gespurt, im Kar kein Wind, perfekter Pulver und Sonne...Super würd i sagen )
PS: SoKa siehe Tourenkodex
FAZIT: Mit 2400hm relativ lange Tour,gespurt, im Kar kein Wind, perfekter Pulver und Sonne...Super würd i sagen )
PS: SoKa siehe Tourenkodex
Dienstag, 1. Februar 2011
La Ro
Mit Richi um halb 9 beim Hackl gestartet! Am Parkplatz Reini getroffen.
Schnee war noch einigermaßen gut, doch vom feinen pulver war nicht mehr viel übrig!!!
Aber bei strahlenden Sonnenschein kann man ja nicht jammern ;-)!
Schnee war noch einigermaßen gut, doch vom feinen pulver war nicht mehr viel übrig!!!
Aber bei strahlenden Sonnenschein kann man ja nicht jammern ;-)!
Peilspitze
Mit Kalki! Aufstieg übers lange Tal, war troz Stufe1(unter 2000m, sehr stark eingeblasen) nicht unkritisch! Weiter über die Lawinengalerie bei herrlichen Sonneschein!
Pulvrige Abfahrt Nordseitig! welche Rinne darfs sein?? eine Links oder eine Rechts??
Fazit: Superrunde am Vormittag (12Uhr wieder daheim) in netter Begleitung;-))))
Pulvrige Abfahrt Nordseitig! welche Rinne darfs sein?? eine Links oder eine Rechts??
Fazit: Superrunde am Vormittag (12Uhr wieder daheim) in netter Begleitung;-))))
Wolfgang Felderer
Wolfgang Felderer
Hausname: Schreater Wolfi
Funktion in der Alpinen Bande: Schriftführer
Wohnort: Thaur
Geboren: 1968
Wohnort: Thaur
Geboren: 1968
Verheiratet, 3 Kinder
Beruf: Landesbeamter Hydrographie/Hydrologie
Highlights der letzten Jahre:
Winter - Lagarde Direct Droites NO Wand;
Sommer - direkte Nordwand Bettlwurf; über 100 Eisfälle in Tirol, diverse Hochtouren im Ausland und über 30 4000er in den Westalpen.
Mich fasziniert am alpinen Bergsport die Vielfältigkeit - es wird einem nicht langweilig, und der süchtigmachende Adrenalinkick.
Leitsatz: "Aui muaß i - aber nicht ohne Kompromisse"