Alpine Bande

Dienstag, 31. Mai 2011

Rumer Nadel

tolle Nachmittagstour zum Gartenzwerg mit meinem Sohn Josi , leider nur eine Seillänge IV- aber trotzdem sehr lohnend, anschließend noch auf die Vintl wo wir die Sonne bei Cola und Bier genossen.

Montag, 30. Mai 2011

"Anna lacht" 8- Speckkar Westwand

Martin hat sich NM ganz spontan Urlaub genommen, um mit mir an der beeindruckenden Westwand, eine von Scherer/Stöhr 2007 eingebohrte, wunderschöne Tour zu klettern.
Schwierigkeiten: 8-, 7SL, 250m!
Hier die Seilängen: 5-(55m), 6(50m), 8-(30m), 6+(20m), 7(20m), 7+/8-(25m)
Martin hat die SchlüsselSL "on sight" gemeistert, die Schwierigkeit muss dabei zwingend geklettert werden!! Respekt!!
Fazit: Sonne ab Mittag, bombenfester Fels, weite Hakenabstände!
Mit Martin immer wieder lässig!

Huterlaner - Klettersteig/Tuxer Alpen

29.05.
David, Bettina und ich fuhren mit dem Zillertalbahnl nach Mayrhofen. Gemütlich gings vom Bahnhof in 15Min. zum Einstieg.
Es folgte ein 560m langer Klettersteig. Kurze Gehstrecken (teilweise erdig) wechselten sich mit steilen Aufschwüngen ab. Neben anderen durchaus interessanten Steigabschnitten war die Seilbrücke der Höhepunkt.
Bewertung: Einige Stellen C, eine ganz kurze Stelle C/D, sonst leichter. Für Kinder mit guter Ausdauer geeignet.
Fazit: Superkombi Zillertalbahn und Klettern! Beim Ausstieg ein uriges Gasthaus mit tollem Waldspielplatz! Ein Supertag mit meiner Familie!
Siehe unter: www.bergsteigen.at/de/touren.aspx?ID=1855



Sonntag, 29. Mai 2011

Predigtstuhl Verbindungsführe Schüle/Diem+ Haslacher/Beringer VI+

Heute mit Sonne in den Kaiser gefahren. Am Anfang waren wir schon ein bisschen skeptisch ob unsere Tour trocken ist, da es doch ziemlich angezuckert hat. Wir sind dann über die Gaudeamushütte hinauf zum Ellmauer Tor und nordseitig hinunter zur Westwand des Predigtstuhls. Und zum Glück, die Wand war trocken :-)! Nach einer Pause in der Sonne machten wir uns auf den Weg zum Einstieg. Meistens über Risse gings dann 8 Seillängen hinauf Richtung Gipfel. Eigentlich hätt ich mir die Tour leichter vorgestellt, aber da die 6er Seillängen durchgehend im 6ten Grad sind, ein wenig abgespeckt sind und noch dazu eher wenig Hacken stecken wars schon nicht ohne. Also einen Satz Friends zur zusätzlich Absicherung ist schon sehr zu empfehlen. Wir sind dann aber doch relativ schnell weiter gekommen und waren nach 3 Stunden oben :-)!
Über den Botzongkamin kann man dann perfekt abseilen. Alle 25 Meter ein Abseilring.





Heiligwasser Challenge 2011

Gestern stand für mich wieder einmal ein Radrennen am Programm. Eigentlich war ich ja nicht gerade motiviert da ich nicht gerade viel trainiert habe, aber Richi hat mich doch überreden können. Die Strecke ging vom Igler Dorfplatz hinauf nach Heiligwasser 4, 8km und 360 hm. Gewonnen hat Andreas Traxl vom Arlberg in 13: 43 min, vor Richi Obendorfer in 13:57 min und Draxl Alex in 14:02. Ich wurde Gesamt 11 ter in 14:41 min. In der Teamwertung konnten wir, Richi, Ragg Christian und ich (RLC Wohnrecht Ibk) den 2ten Platz einfahren :-)!
Bin eigentlich ziemlich zufrieden mit dem Ergebnis, werde aber heuer doch beim Klettern bleiben ;-)!

Ciavazes Abram-Gombocz VII- (V A0)

Heute mit Paul Richtung Südtirol aufgebrochen. Am Sellajoch lagen in der Früh noch gute 15 cm Schnee, hat also auch in Südtirol recht ordentlich Niederschlag gegeben. Teilweise ergoßen sich noch Sturzbäche und kleine Lawinen über die Wände. Unsere Tour hat vom Parkplatz aus relativ trocken ausgeschaut und so kamen wir zum Entschluß - "probier mas". Nur in der zweiten und in der Schlüsselseillänge kamen wir mit Wasser in Kontakt. In den ersten zwei Seillängen keine Zwischensicherungen. In den Ver Längen, bzw in der Schlüssellänge genügend Hacken vorhanden.


Der Gesamteindruck war sehr positiv - schöne Tour mit festem Fels. Beim Abstieg kurz vor dem Parkplatz gab es noch eine negative Überraschung. Im Gipfelbereich hat sich eine Lawine gelöst, die unterhalb des "Gamsbandes"einen gewaltigen Steinschlag verursachte. Zum Glück waren heute nur sehr wenige Seilschaften unterwegs.

Freitag, 27. Mai 2011

Bande nun auch auf Facebook

Die Bande ist ab nun auch auf Facebook vertreten -
Werde auch du ein Freund der Bande!
Klick an
und werde ein Freund

Vordere Karlspitze "Göttner" VI+

Gestern mit Christian zu unserer ersten Kaisertour nach Elmau gefahren. Über die Gaudeamushütte in 1,5h zur Ostwand der vord. Karlspitze. Die Route verläuft über Verschneidungen und Risse hinauf, bis ein langer Quergang in die nächste Verschneidung führt, über diese zum Gipfel. Tolle Tour in bestem Fels, an manchen Stellen leicht abgespeckt, aber noch ok. Standhaken sind saniert, ab und zu ein gebohrter ZH.

Dienstag, 24. Mai 2011

Schitouren in Norwegen

Lyngenalps bei Tromsø
16. 04 bis 07.05. 2011

Zum Abschluß meiner heurigen Führungstätigkeit im Winter 2011 war ich 3 Wochen auf der Lyngen Lodge. Anreise erfolgt über München – Oslo und Oslo – Tromsø, sowie noch ca. 2,5h mit dem Auto. Die Anreise ist bei guten Flugverbindungen problemlos an einem Tag zu machen. Ansonsten ist eine Besichtigung Tromsø 's sehr empfehlenswert.
Generell war die Schneelage dieses Jahr sehr gut. Bis zum Ende meines Aufenthaltes war praktisch bis Meeresniveau eine geschlossene Schneedecke. Gestartet wird auf 0m die Gipfel sind im Durchschnitt 1400 bis 1500m hoch. Wir starteten die Touren direkt von unserer Unterkunft bzw. hatten noch eine kurze Anfahrt mit dem Auto oder auch mit dem Boot. Dadurch waren wir in der Tourenauswahl sehr flexibel.
Bei vielen Touren ist ein Waldgürtel zu überwinden, danach eröffnet sich meist wunderschönes
Schigelände. Durch Kombination von Touren und Überschreitungen sind großzügige Touren möglich.
Interessant ist natürlich auch das Wetter, das sehr rasch umschlagen kann (Aprilwetter).
Langfristige Wetterprognosen sind häufig nicht sehr verläßlich. Einen Lawinenlagebericht sucht man vergeblich. Auf der Lodge gibt es eine kleine private Wetterstation , ansonsten sind keine Stationen verfügbar.
.
Fazit: Mit etwas Wetterglück kann man hier gewaltige Touren machen, vor allem die spektakulären Abfahrten mit Meersblick wird man nicht so schnell vergessen. Auch für Eiskletterer gibt es zahllose Möglichkeiten.
LINK: www.lyngenlodge.com
Fotos: Ingmar Gassner, Graham Ausstick, Burkhard Bichler

Montag, 23. Mai 2011

Klettergarten Schneidjoch-Abendstein

Gestern ging es mit Tanja und Mexx ins Rofan zum Sportklettern.
Zuerst über einen flachen, aber wunderschönen Almweg von Steinberg zu Gufferthütte-welchen man am besten mit dem Rad bewältigt. Weiter gehts über Wiesen zum Abenstein - einen Felsobelisk mit 30 Routen von UIIA 3-8. Alles neu gebohrt,super Gegend, messerscharfer Fels - weil nix los
TOPO: http://www.dav-kaufering.de/content/Abendstein.pdf

Sonntag, 22. Mai 2011

Hundskopf / Oktoberfest 8-

Die von Benedikt Purner im Oktober 2010 fertigestellte alpine Klettertour verlangte Stefan u. mir einiges ab. Trotz Bohrhaken muss man zusätzlich absichern, der Fels war nicht immer vertrauenswürdig. Die Riesenverschneidung war noch etwas feucht und die Hakenabstände nicht ohne! Trotzdem a lohnende Tour vor der Haustüre!

Samstag, 21. Mai 2011

Via Italia

Heute mit Sonne den Techno Klassiker VIA ITALIA A2/V am Piz Ciavazes geklettert! Super lufige Kletterei wo man die meiste Zeit in Dächern und Überhängen verbringt :-)! Technisch gut zum Klettern, doch ordentlich Pfeffer in den Unter und Oberarmen schadet nicht ;-)! Wer die Tour gern frei klettern möchte sollte sich mit der Bewertung 9+/10- zurechtfinden :-)!! Nach gut 4 Stunden waren wir beim Ausstieg und haarscharf vor einem riesigen Gewitter beim Auto!!

MTB-Trail: Platschjoch (Jaufenpass)

Heute ging es mit Tanja auf zum trailen...
Von Gasteig bei Sterzing über das Jaufental auf den Jaufenpass und von dort über einen endlos Trail -Platschjoch - Gostjöchl - retour nach Gasteig. Leider fing es bei der Abfahrt zu schütten an, aber egal lässig war es allemal!
FAKTEN: ~ 1350hm/ 22km davon gut 10km Trail (Kat. 2)
GPS einfach Kuh ankliken: GPSies - Platschjoch -Jaufenpass(Achtung ist vom letzten Jahr ohne Jaufenpass)

Freitag, 20. Mai 2011

Haller Rosskopf

Heute mit Tom K mit dem Bike hinauf zum Isstal geradelt. Sind dann über den SO-Grat hinauf zum Rosskopf und weiter zum Stempel.Vom Stempeljoch gings dann zügig über Schneefelder zurück zum Bike :-)!

Donnerstag, 19. Mai 2011

Martinswand/Auckenthaler 7-

Heute haben Kurt und ich einen alten Klassiker an der Martinswand wiederholt!
Während dem Klettern, schwelgten Kurt und ich in alten Erinnerungen, die wir auch dann im Wandbuch nachlesen konnten.
Der Fels ist recht abgespeckt, aber gut abgesichert, bis auf die Schlüsselstelle!
Siehe auch unter: www.bergsteigerriege.at
Fazit: Kletterfeeling mit Kurt wie früher! Super wars!

Sonntag, 15. Mai 2011

Ausflug der Bande

...fiel ins Wasser. Es regnete am Vormittag und so wurde nichts mit unseren Banden- Klettertag im Rofan. Untertags kam dann doch noch die Sonne durch und so fanden sich acht von uns am Abend auf der Thaurer Alm ein. Stefan und ich nahmen dabei den Winterkühlen Wasserweg in Angriff (siehe Topo)
FAZIT: Auweh, lustig ists her gangen auf der Alm ;-) unser Musikbeauftragter Rudi war in seinem vollen Element

Freitag, 13. Mai 2011

13.05. Winklerwand

Mit Erwin am Nachmittag zwei Baseclimbs an der Winklerwand geklettert:

"Anwärterüberprüfung" (6-/ 6/ 7+) Neutour! Danke an die Erstbegeher der Haller Bergrettung!Die ersten zwei SL schon noch etwas rustikal, die SchlüselSL sehr kompakt, sehr knackige Platten, 1x a.f.!!!
Link:http://hall.bergrettung-tirol.at/php/neuer_baseclimb_in_der_winklerwand,325,972.html

"Formel 1 Platten" nette 4 SL, oben hin bis zu 7-!!
Link:http://www.kletterzentrum-tivoli.at/pix_db/documents/halltal.pdf

Fazit: Erwin mit de Bohrhakel wersch lei verwöhnt!;-))))

Bergrettungsübung Thaurer Alm

Am Mittwoch traf sich die Freiwillige Feuerwehr Thaur, sowie die Bergrettung Hall zu einer gemeinsamen nächtlichen Übung. Annahme war eine abgestürzte Person im Bereich der Thaurer Alm - wobei die Einsatzleitung bzw. Organisation unser Wolfi für die Feuerwehr und meine Wenigkeit für die Bergrettung hatte. Die Feuerwehr erhellte die Nacht mittels Aggregat und nach erfolgreicher Bergung mittels Mannschaftsflaschenzug ging es für die 30 Mann wieder retour ins Tal.

Sonntag, 8. Mai 2011

Sass de Stria/ Hexenstein IV+

Heute ging es mit Tanja zu ihrer ersten Mehrseillängen- bzw. Alpintour.
Südkante:
Schöne Genussklettererei(6SL)in festen Fels - Gemauerte Standhaken, wenige geschlagene Zwischenhaken. Die Dolomiten zeigen sich noch winterlich, beim Abstieg versanken wir im Schnee- Fetznass - deshalb war wohl  keine kletternde Menschenseele weit und breit zu sehen.
FAZIT: Super Tagl in der Fanes - Gratulation an Tanja zu Ihren perfekten Start in die Alpine Welt!

Hochfeiler Nordwand

Um 4 Uhr morgens ging`s mit Wolfi ins Pfitschtal und schon bald auf Schiern zur Grießscharte. Wir fuhren kurz ab und beim Auffellen machte sich 1 Schi von Wolfi selbstständig und war auf Nimmerwiedersehen dahin! Nun ohne Schi ging`s weiter zum Einstieg und in guter Spur über die Flanke zum Gipfel. Ich genoss den Firn und Wolfi musste den langen Abstieg zu Fuß in Angriff nehmen. Trotz Allem ein toller Tag in ebensolcher Kulisse.

Kleine Zinne (Gelbe Kante) VI+

Bin gestern mit Paul in die Dolomiten. Mautstrasse zur Auronzo Hütte ist noch gesperrt, ab 2000 m (Schnee) dann zu Fuß zur Kante angestiegen. Das positive am Fußmarsch war, das wir das ganze Gebiet für uns alleine hatten. Schöne alpine kletterei mit ein wenig abgespeckten Stellen. Übergang Richtung Hautgipfel, dann über die Abseilpiste zur Scharte der kleinen Zinne.

7.5. Vordere Karlspitze/Gaudeamuspfeiler ABS 7-

Mit Roli! Tolle alpine Sportkletterei, keine Plaisirroute! 11 SL!
Die Klemmverschneidung und Schlüsselseilaenge waren ganz schön zach! Der untere 6e Grad sollte sicher geklettert werden!
Satz Keile oder 2,3 Friends empfehlenswert!
Abseilen über die Route ohne Probleme!
Fazit: A lässiges Tagl mit an Superburschen der einfach topfit isch!!!

Freitag, 6. Mai 2011

6.5. Wechsel - Osteck

Nach langem wieder einmal mit Kurtl unterwegs, top Verhältnisse wenig Schneekontakt, Photos unter Bergsteigerriege.

MaMa Kante V ( VI+)

Heute gings mit Tom K. nach Mittenwald. Von der Talstation der Karwendelbahn gingen wir hinauf zur Dammkarhütte und von dort weiter ins Viererkar. Auf der Südwand der Kreuzwandspitze kletterten wir dann die MaMa Kante. 12 Seillängen schöne Genusskletterei in eigentlich festem Fels. Drei Seillängen im 5ten Grad und der Rest im 3ten und 4ten. Bei der letzten Seillänge sind wir noch eine Variante mit 6+ geklettert.

Topo im Panico Karwendel Führer

Donnerstag, 5. Mai 2011

Huderbankspitze

Heute mit Heister Hans zur Karwendelrast gefahren. Von dort in das Voperloch bis zum Zwerchloch und über die Katzenleitern hinauf. Von dort gleich rechts auf den Steig Richtung Huderbank. Der Steig ist nicht immer leicht zu finden, in leichter Kletterei geht es dann zum Gipfel. Tolle Aussicht, Gipfelbuch von 1977 ist noch nicht einmal 1/4 voll. Super Tag, 1820 HM.

Dienstag, 3. Mai 2011

Diavortrag: Mount Everest

Holzknecht Hans, ein weiterer Thaurer Alpinist, berichtet am Freitag von seiner Everest-Besteigung.
Der WSV-Thaur ladet herzlichst dazu ein:

Sonntag, 1. Mai 2011

Scharnitzspitze Direkte (Spitzenstätter) VII

Gestren mit Wolfi nach Leutasch gefahren und über die Wangalm zum Einstieg aufgestiegen. Dort hatten wir noch Sonnenschein und angenehme Temperaturen. Leider verschlechterte sich das Wetter im Laufe des Tages und beim Abseilen hatten wir noch Graupelschauer. Die erste SL der Tour ist gleich die Schwierigste, anschließend tolle Genußkletterei.
Achtung: Das Topo im Panicoführer stimmt nicht, SL wurden zusammen gelegt und der Ausstieg begradigt.